Quantcast
Channel: la wollbindung
Viewing all 408 articles
Browse latest View live

happy birthday, meet to knit!

$
0
0
geburtstagskuchen backen
strickgeschenk-beigaben getreu dem motto: valentinstag
wichtelgeschenke - gleich wird verlost
hyazinthen im frühlingsmodus und strickgeschenke (feine ito shio) an sockyarn bunny
nicht nur ein augenschmaus:
geburtstagskekse mit dekoblüten von sabine v.
was für ein wundervolles wochenende. die hyazinthen fangen an zu blühen, draußen scheint die sonne mit sich selbst um die wette, und die vögel im garten und im wald freuen sich, was das zeug hält. der perfekte rahmen also für einen besonderen samstag: wir haben nämlich beim lieblingsstricktreff, dem meet to knit, das valentinstags-thema als geburtstagsmotto übernommen und damit gestern zusammen einen sehr herzigen, herzlichen und einfach schönen tag verbracht; voller strickereien, leckereien und - natürlich - geschenken für uns.

seit dem januar 2006 ist beim meet to knit ja eine menge passiert. ich habe das erst kürzlich mal resümiert. die alljährlichen geburtstagsfeiern sind dabei schon legendär. jede bringt was für das buffet mit, wir sitzen zusammen, haben mal wieder richtig zeit zum quatschen (abseits der wenigen stunden nach der arbeit unter der woche) und lassen es uns dabei einfach gut gehen. in den neun jahren haben sich zudem nicht nur gute freundschaften entwickelt (klar), sondern auch ein tiefes verständnis & vertrauen für- & zueinander (auch wenn eine seltener vorbeischaut). wir kennen uns und haben schon viel miteinander erlebt. und so freuen wir uns dann immer übers ausführliche wiedersehen.

frisch abgekettet & krumpelig
(immerhin fäden schon vernäht): das babyjäckchen
ganz links: die beiden neuen beim #fiftygrannycal 
so ein treffen ohne jeglichen zeitdruck  ist auch immer prima dazu geeignet für langweiliges glatt rechts-gestrick, denn durch die gute gesellschaft strickt es sich quasi wie von selbst. ich habe den guten strick-flow genutzt, um das babyjäckchen endlich fertig zu stricken, nachdem es mich in der letzten woche etwas geärgert hat. und: ich habe beim #fifitygrannycal wieder den anschluss hergestellt und das granny #5 fertiggemacht. jetzt kann ich mich dem aktuellen valentins-granny widmen und bin wieder up to date. sehr schön.

das babyjäckchen bekommt noch einen extra-betrag, allein schon wegen der hasenknöpfe, die ich dafür gefunden habe. und als ob valentinstag, strickgeburtstag und die ersten frühlingsahnungen nicht schon reichten für einen blogpost, war das hier nun auch der 1.000 blogpost auf der wollbindung! 
aller guten dinge sind eben vier!

bunny-collection: #8

$
0
0







es gibt wohl keine anleitung, die ich öfter gestrickt habe, als das babyjäckchen schlicht schön von stephanie van der linden (außer vielleicht die standard glatt rechts socke mit omas fersenwand...).

als ich stephanie im letzten herbst ganz unverhofft kennengelernt habe, und wir gelegenheit zum reden hatten, habe ich ihr für diese anleitung ganz spontan ein großes kompliment gemacht; einfach weil das ding so einfach wie clever ist:
man nehme 420m sockengarn (gut waschbar und robust, das freut die eltern), eine 3er-nadel und stricke in einem stück ein prima babyjäckchen, das fast 1 jahr lang passt (so ab 6 monaten bis etwa anderthalb). aufgrund der garnqualität ist es sommers wie winters gut einsetzbar und damit für alle neuen erdenbürger rund ums jahr gut zu gebrauchen. man muss sich also nicht sorgen, dass dem armen kind zu kalt oder zu warm wird. quasi ein universalgenie der babystrickerei.

leider ist die anleitung gerade nicht zu bekommen, da das buch 1-knäuel-strick-ideen in der auflage von 2008 nicht mehr lieferbar ist (nicht zu verwechseln mit der aktuellen auflage, da ist es nicht mehr drin). insofern hüte ich hier mein exemplar extra gut.

als nun eine liebe freundin aus alten studienzeiten ein kleines januarmädchen ankündigte, war klar, dass es was gestricktes als willkommensgeschenk gibt. und als ich dann auch noch beim letzten ausflug nach saarbrücken die perfekten knöpfe für eines der letzten schneeschaf-knäuel gefunden habe, das ich dafür schon im auge hatte, war klar: ich stricke meinen klassiker.


hasenknöpfe im garnnest.

das stricken selbst gliedert sich bei mir in 4 phasen: 

  • maschenanschlag: kurze reihen und raus rechts bzw. glatt rechts machen den start denkbar einfach
  • raglanschrägung: ab jetzt heißt es stricken, stricken, stricken und dabei werden die reihen immer länger bis endlich...
  • ärmelmaschen stilllegen: jetzt nur noch rücken und seitenteile; das kann sich etwas ziehen... tat es diesmal auch wieder
  • zu guter letzt noch die ärmel: das geht dann plötzlich superfix; da hab ichs dann immer wieder lieb, das babyjäckchen
  • schließlich müssen nur noch 6 fäden vernäht werden, dann knöpfe dran und fertig ists. 
ein echtes kinderspiel und dabei kaum garnreste (grad mal 10g bei diesem hier). so mag ich das.
und da die nächsten beiden (maijungen) schon ihre schatten voraus werfen (also eher: die bäuche ihrer mütter), darf ich schon wieder in die nächste planung einsteigen. hosen wären mal wieder was...oder mal was ganz anderes... - was sind denn eure favoriten?

babyjäckchen - schlicht schön, von stephanie van der linden aus 1 knäuel-ideen stricken (topp #6576), 90g kundalini (80% merino, 20% bambus) vom schneeschaf, col. blumenkind, nadeln #3.0, gestrickt vom 10. 01.-15. 02. 2015

die bunny-collection ist die baby-collection bei la wollbindung. so benannt nach den hasenknöpfen, die möglichst immer auch dran sind. weswegen ich stets auf der jagd nach hübschen hasenknöpfen bin.

perhaps perfect

$
0
0





manchmal ist es schon kurios, welche gänge die ideen für ein garn gehen; welche projekte man dafür durchdenkt und wieder verwirft und wie es sich schließlich doch noch ganz einfach zusammenfügt. 

besonders kurios war es bei diesem shawl, denn der auslöser war eine halloween-aktion von dye for yarn vor drei jahren: bekanntermaßen bin ich sehr verliebt in die deren fingering merinosilk: merino mit 25% seidenanteil für einen schönen glanz, 400m/100g. einfach wunderbar für tücher. und das ganze in einer mystery halloween spezial-färbung? klar, bin ich dabei! allerdings hatte ich mich dabei farblich auf alles mögliche eingestellt, nur nicht auf dieses blasse strohgold. irgendwie schön, irgendwie schwierig. und da mir leider nicht einfallen wollte, was daraus werden könnte, wurde es erst einmal eingelagert. 

letztes jahr dann (beim umzug war mir ja mein ganzes wolllager wieder untergekommen) habe ich mir also vorgenommen, etwas passendes dazu zu finden; sei es eine anleitung oder ein anderes garn, um es gemeinsam zu verstricken.

zunächst versuchte ich es während der frankenreise bei dye for yarn selbst. war aber nix zu holen, was mir gefiel. der nächste versuch auf dem kölner wollfestival war dann erfolgreicher.
bei wollfaktor gibts nämlich luna, ein fingering-garn mit noch mehr seidenanteil (45%) und bluefacedleicester, das qualitativ prima zu dem strohgoldenen sorgenkind passt. farblich hatte ich auch glück und wurde fündig: ein helles grau & ein blasses smaragdgrün sollten es sein.
soweit, so gut. dreifarbige tücher gibts ja genug auf der welt bzw. bei ravelry, das sollte also nun klappen. aber auch hier brauchte ich ein paar anläufe. 

die erste wahl fiel auf ein stephen west-tuch: barndom. allerdings war hier gleich von anfang an der wurm drin. das stricken nervte, ich machte ständig fehler und irgendwann pfefferte ich das ganze entnervt in die ecke und widmete mich erfolgsversprechenderen dingen.

bis mitte dezember. da suchte mairlynd nämlich teststrickerinnen für ein dreifarbiges tuchdesign. da gab es streifen, ein lace-muster und das ganze in dieser langgezogenen schal-form, die ich so mag.
also warf ich mal meine drei farbfreunde in die bewerbungsrunde und wurde prompt ausgewählt. das war dann anscheinend genau die kombination, die ich brauchte: ein tuch mit genug strickabwechslung sowie ein bißchen zeitdruck, bis ende januar etwas vorzuweisen. und prompt fluppte es. 

und so wurde aus dem yellow bastard (es kann kein zufall sein, dass sie farbe so heißt!) aus dem damaligen halloween-special und den beiden wollfaktor-luna-ladies ein feiner schal. mit streifen, mit ein bißchen lace und einer sehr schönen langgezogenen form.

somit: ende gut, alles gut. und doch noch perfekt geworden.
(nur die bilder hätten besser sein können, aber nach drei versuchen bei den unterschiedlichsten lichtverhältnissen hab ich dann aufgegeben. bleiben jetzt so - grml.)

perhaps, perhaps von mairlynd, 2mal luna von wollfaktor in grün und grau sowie 1mal merinosilk von dye for yarn, col. yellow bastard (jeweils 400m/100g), nadel #4.5, gestrickt vom 19. 12. 2014 - 25. 01. 2015

sweet maple cowl

$
0
0
cowl mit wasserfallkragen: von vorne

von hinten

von ganz nah - da sieht man auch ein bißchen was vom glitzer

das knäuel in aller farbenpracht

so schnell war ich wohl noch nie: nur 5 tage vom "mal gucken, ob die neue knitscene schon im zeitschriftenladen liegt" bis zum fertigen projekt aus dem heft. ich bin selbst noch total überrascht.
(allerdings macht das garn rein zeittechnisch wieder alles zunichte. das habe ich nämlich schon seit 6 jahren im lager - ein waschechtes knitting from the stash-projekt.)

nachdem ich also am mittwoch vor einer woche die neue knitscene ergattern konnte, begab es sich nun am letzten freitag, dass ich mich abends leicht erkältet und mit schnupfen auf der couch wiederfand und eben keine lust hatte auf eines der derzeit aktiven projekte (auswahl an wips habe ich ja genug). außerdem war ich zu diesem zeitpunkt mental schon seit 24 stunden um den aurelia cowl aus eben dieser besagten aktuellen knitscene rumgekreist. da las sich die anleitung nämlich ganz spannend: zunächst in hin- und rückreihen (aha?), dann in runden (ok, soll ja ein cowl werden) und mit einer sehr schicken kragenlösung: vorne wasserfall und üppig, hinten ganz unaufgeregt und praktisch, da nicht so ausufernd. war mir so noch nicht untergekommen.

kurzerhand habe ich also jegliche vernunft in den harz gekickt, die zwei stränge glitter alpaca von cherry tree hill aus dem lager gefischt (die ich seit 2009 so gut gehütet habe) und habe angeschlagen. 

der anfang ist ein ganz klassischer tuchanfang; dazu kommt ein sehr kurzweiliger musterrapport mit nur 15 reihen. es strickte sich also sehr unterhaltsam an diesem freitag abend, trotz leichten kopfchmerzen, verstopfter nase und rasselndem husten. den samstag teilte ich dann auf zwischen stricken und schlafen, schloß das cowl-gestrick zwischendrin mal zur runde und freute mich an den farben, dem alpaka und dem glitzer (anscheinend war ich durch die erkältung und die schmerzmittel sehr empfänglich für das weiche, glitzernde farbenspiel).
als es an die letzten 7 reihen gehen sollte, waren am sonntagmorgen noch so viel garn übrig, dass ich kurzerhand um einen rapport verlängert habe (meine maschenprobe war in der höhe ziemlich aus dem tritt und sooo schmal muß so ein cowl ja nicht werden). mittags habe ich dann abgekettet, beherzt drüber gedämpft und die fäden vernäht. wie schon eingangs erwähnt: so flugs strickt es sich selten bei mir.

obwohl das gelb, orange und hellrot samt glitzer durchaus gewöhnungsbedürftig ist (wahrscheinlich auch der grund, warum die beiden stränge so lange auf ihren großen auftritt gewartet haben), finde ich das ergebnis farblich trotzdem ziemlich gut und besonders die cowl-form mit dem wasserfall-kragen vorne echt überzeugend.

auf alle fälle bin ich nun noch mal mehr motiviert, die schätze aus dem hiesigen lager zu heben und arbeite mich deshalb gerade sehr ausufernd durch die datenbank von ravelry auf der jagd nach tollen anleitungen. ihr dürft also gespannt sein, was da nun so alles gehoben wird - ich bin es auch.

aurelia cowl von hilary smith callis, knitscene spring 2015, 80g glitter alpaca (99% alpaka, 1% glitter) von cherry tree hill, col. sugar maple, nadel # 4, gestrickt vom 20. - 22. 02. 2015

ein besuch im schatzkästlein - die mercerie in münchen

$
0
0
das fahrrad weist den weg

der lange laden - von außen

und von innen

kleine pullover als fühl- und maschenproben an den regalen

leckere garne soweit das auge reicht

wickeln und bei feinem kaffee anstricken

sitzen, schmökern & schmachten

die koigu-vielfalt

allerliebste details

meins! 5x sparrow von quince & co.

ich bin bekennende wolltouristin. wenn sich die reise mit der gelegenheit trifft, dann besuche ich immer gerne und voller vorfreude örtliche wollläden (der mann kennt mich da gut und fragt bei unseren ausflügen schon immer nach, ob es nicht in der nähe auch einen wollladen für mich geben könnte und fährt diesen dann auch bereitwillig an). 

am letzten wochenende ergab es sich nun, dass ich beruflich kurz in münchen war. dass machte mich gleich doppelt glücklich. denn neben zeit für meine eltern und meine schwester (die nun stolze besitzerin des perhaps, perhaps ist) sprang auch noch ein besuch in der mercerie für mich raus. 
und nachdem ich mir schon virtuell die nase auf der webseite und auf facebook plattgedrückt hatte, war ich sehr, sehr gespannt. 

unabhängige wollläden machen mich immer dann besonders neugierig, wenn das sortiment erkennbar liebevoll zusammegestellt wird und neben den bekannten, guten garnen auch schätzchen und besonderheiten zu finden sind. so auch in der mercerie. also besonders gute voraussetzungen für einen besuch. dazu kam, dass ich einen sommerpulli aus der knitscene summer 2014 ins auge gefasst habe und das originalgarn sparrow von quince & co just dort zu bekommen war.

gut vorbereitet mit wunschprojekt im kopf und fürchterlich neugierig auf den laden machte ich mich also am letzten samstag vormittag auf die socken. die mercerie ist mit öffentlichen verkehrsmitteln prima erreichbar: einfach am münchner hauptbahnhof in die u1 richtung olympia-einkaufszentrum gesprungen und zwei stationen später schon wieder ausgestiegen; in fahrtrichtung die treppe hinauf und rechts den ausgang genommen. dann nur noch ein paar schritte der nase nach und schon steht man vor einem eingehäkelten fahrrad, das den weg weist:

der wollladen residiert in einem langgezogenen flachen gebäude seitlich der einfahrt und wirkt auf den ersten blick eher zurückhaltend. das ändert sich allerdings schon beim ersten schritt durch die tür.
die ganze einrichtung, farben und ausstattung wurden so liebevoll ausgesucht, und die garne präsentieren sich in so wunderschönen alten regalen, auf kommoden und in körben, dass man sofort ganz gefangen ist und richtig hineingezogen wird - wie alice in den kaninchenbau. man findet sich kopfüber ist den feinsten garnen wieder.
ich habe mich dann erst mal kurz vorgestellt und gefragt, ob ich fotos für das blog machen darf, was gar kein problem war. und so schlenderte ich mit großen augen durch den ganzen laden.
oft hängen kleine pullover als maschen- und fühlproben bei den garnen und dazwischen finden sich hübsche kleine dekorationen. sitzgelegenheiten und sogar eine kleine café-ecke mit sehr leckerem kaffee und kleinen kuchen laden zum schmökern und verweilen ein. und das beste: nach dem erfolgreichen wollkauf kann man da auch gleich wickeln und entspannt anstricken (hab ich dann auch gleich gemacht mit dem ersten der 5 stränge sparrow.).

sabine niebler und ihr team sind unglaublich nett. wenn ich nicht den nächsten termin im nacken gehabt hätte, wäre ich einfach den ganzen tag lang dort geblieben und hätte mich trotzdem nicht an den garnen sattsehen können. dazu gibt es ein großes angebot an magazinen und büchern (in deutsch und englisch) und außerdem waren eine menge strickerinnen da, die ebenfalls lauter spannende projekte auf den nadeln hatten, zusammensaßen, sich bestens unterhielten und - natürlich - strickten. das alles macht die mercerie zu einem unglaublich gemütlichen, einladenden wollladen & zu einem echten schatzkästlein.

auf facebook gibt es übrigens gerade anlässlich des 2ten geburtstags viele spannende einblicke und geschichten von den anfängen der mercerie. 

für den nächsten münchen-besuch kann ich also nur raten, viel zeit für einen besuch dort einzuplanen. es lohnt sich und ist wie ein kurzurlaub - einfach herrlich (praktischerweise bin ich 2 wochen schon wieder in der alten heimat und will auf alle fälle noch mal vorbeischauen). und wenn münchen zu weit weg ist, dann kann man auf diemercerie.com das ganze sortiment ausspähen und ganz bequem online bestellen. 

die mercerie
nymphenburger strasse 96
80636 münchen
Tel 089 12003316
info@diemercerie.com
www.diemercerie.com

montag bis freitag 10.00 - 18.30 uhr
samstag 10:00 - 14:00 uhr

mehr glow im leben

$
0
0
stricken hat für mich einen enormen wellness-faktor. zum einen bringen mich kontemplative gestricke auf sehr angenehme art und weise "runter" zum anderen kann ich mich mit aufwändigen mustern oder ungewöhnlichen kontruktionen auf andere gedanken bringen und bekomme so den kopf wieder frei. großartiger nebeneffekt dabei: warme socken, schöne schals, tolle strickstücke zum selbertragen und verschenken.

hier und heute allerdings geht es mal um wellness im ganz klassischen sinne. denn die strickerin und auch der stricker will ja nicht nur innerlich total entspannt daherkommen, sondern auch äußerlich mit dem gewissen etwas bestechen.



aus diesem grund haben andrea (liebe freundin, kollegin und gerade frisch gestartet mit sheep of paper als stampin´up!®-demonstratorin)  und ich für den vorletzten sonntag (passenderweise der internationale frauentag) große pläne geschmiedet und einen herrlichen tag (bei besten frühlingswetter) damit zugebracht, naturkosmetik selber zu machen und auszuprobieren.

inspiration, rezepte und ideen haben wir uns dafür aus dem frisch erschienenen buch von anita bechloch geholt: the glow. naturkosmetik selber machen, frisch erschienen bei graefe und unzer für 16,99 €. und netterweise hat der verlag uns je ein buch zum testen zur verfügung gestellt - herzlichen dank dafür.


das buch selbst kommt schon sehr schick daher, mit perlmuttfarbener spotlackierung im titel und schönen bildern zu all den rezepten. während wir uns erstmal auf die gesichtspflege konzentriert haben und da auch fast alle rezepte ausprobiert haben, gibt es noch weitere Kapitel zu sanfte pflegefür den körperdetox-daybad und wellness. vorangestellt ist eine ausführliche einleitung zu der grundsätzlichen idee (die sache mit dem glow), hauttypen und hautpflege sowie zu den verwendeten rohstoffen und herstellungsmethoden. hintendran findet sich noch ein extrem praktisches glossar mit übersichten zu den ätherischen ölen, welche zutat wofür benötigt wird, und wo man diese am besten bekommt. für selbst-mach-einsteiger wie mich schon mal ein guter einstieg.



allerdings ist andrea nicht nur eine gute freundin und kollegin, sondern auch eine alte kosmetikhäsin. sie zaubert die besten badebomben mal eben so, siedet ein paar seifen, wenn es ihr gefällt und sie kennt sich auch prima mit ölen, kräutern und den speziellen zutaten aus, die man für die naturkosmetikküche so braucht. da konnte ich eine menge lernen. ein paar der basics hatte sie auch schon zuhause oder wußte, wie man beispielsweise die benötigte weiße oder grüne tonerde, die es nur ab kilogebinden aufwärts gab, mal ganz entspannt durch handelsübliche heilerde aus dem drogeriemarkt ersetzt.




im vorfeld haben wir also erst mal zusammengestellt, was wir so brauchen würden:
  • aus dem drogeriemarkt: rosenöl, heilerde, aloe-vera-gel
  • aus der apotheke: bentonit, glycerin, jojobaöl, sanddornfruchtfleischöl, rosenwasser
  • aus unseren küchen: joghurt, ingwer, versch. speiseöle, honig, lebensmittelfarben, vodka, meersalz, zitrone
  • aus dem supermarkt: eine frische ananas
  • aus dem kosmetik-zutaten-versand: sheabutter, kakaobutterpellets, ätherische öle, vitamin e 
  • aus andreas garten: essbare blüten (getrocknet), rosmarin, petersilie
  • diverse tiegel, töpfchen, flaschen zum abfüllen der fertigen produkte
  • küchenwaage, meßlöffel, einen kleinen messbecher, milchschäumer, pürierstab

daraus haben wir dann folgendes gerührt, gemischt und angesetzt:
  • gentle oil cleanserfür normale und mischhaut:
    im wesentlichen sind das speiseöle oder kosmetiköle und vitamin e. die ätherischen öle haben wir weggelassen, damit man damit auch über die augen gehen kann, ohne diese zu reizen. das prinzip der ölreinigung (oil cleansing method / ocm) war neu für mich, hat aber prima funktioniert.
  • herbal toner für trockene/reife haut: rosenwasser, aloe-vera-gel, glycerin
    etwas zähflüssiger durch das aloe-vera-gel, aber sehr angenehme textur. wird weiter getestet.
  • bright eyes / eye-make-up-remover: rosenblütenwasser, vitamin e, öl
    nicht ganz so erfolgreich wie mein standardprodukt aus dem drogeriemarkt, allerdings weiß ich hier genau, was drin ist.
  • fizzy herbal tabs (fürs gesichtdampfbad):
    die hatte andrea schon vorbereitet, da sie 6 stunden zum härten brauchen. das einzige produkt, das mit lebensmittelfarbe gefärbt wurde. sehen sehr schick aus und sprudeln lustig. allerdings war uns nicht ganz klar, was nun der effekt der zutaten sein sollte. im endeffekt täte es auch heißes wasser mit kamillenblüten und ätherischen ölen. aber vielleicht muss auch in der naturkosmetik etwas schnickschnack sein.
  • clarifying mask (reinigend und desinfizierend): unter anderem mit honig, ingwer, rosmarin und petersilie
    brizzelte ein wenig auf meinem gesicht, aber nicht unangenehm. danach war meine haut (eher trocken und manchmal ein bißchen empfindlich) etwas gerötet, aber alles noch im rahmen.
  • bright skin mask (für strahlend frischen teint) mit joghurt und ananas
    dünner in der konsistenz als angekündigt und erwartet, funktionierte aber trotzdem. riecht extrem lecker und das beste: man hat nebenher noch ganz viel ananas zum naschen, weil man nur 50g davon braucht. ananas und joghurt geben da einen echten frischekick.
  • the glow serum
    hier ist das sanddornfruchtfleischöl der geheimtipp. das wirkt entzündungshemmend und antioxidativ. dazu kommen lauter feine öle, die die haut regnerieren und feuchtigkeit spenden. ein echter jungbrunnen. 
  • rich moisturizer (für reife, trockene oder sensible haut) mit shea- und kakaobutter, feinen ölen, glyzerin, vitamin e und ein bißchen duft durch ätherische öle
    eine sehr reichhaltige creme, allerdings nicht ganz so cremig bei uns wie das bild im buch hoffen ließ. 

insgesamt war das schon ein umfangreiches programm, denn wir haben ja alles auch gleich ausprobiert. zusätzlich hat andrea noch ein peeling aus grobem meersalz, zitronensaft und olivenöl zusammengerührt. das findet man so nicht im buch (da sind einige scrubs für den körper drin, aber nichts fürs gesicht). und grundsätzlich hat auch alles gut funktioniert. meistens sah es dabei genauso gut aus wie im buch. allerdings ist es doch ein bißl schwierig knapp 100ml anständig zu pürieren, weil einfach doch zu wenig masse. andererseits gefiel mir gut, dass die mengen durchaus alltagstauglich sind und gut aufzubrauchen, ohne dass etwas schlecht wird. die masken beispielsweise halten nur eine woche; serum, tonic und moisturizer bis zu 6 monate.

nach dem ganzen programm fühlt sich meine gesicht nun samtweich an. ist gut durchblutet und mit fantastisch viel feuchtigkeit versorgt. somit hat sich der tag schon mal gelohnt und man muss halt auch sagen, dass das alles zu zweit (oder zu dritt oder ...) einfach viel mehr spaß macht als alleine.
als highlight habe ich von andrea dann noch eine ganz persönliche schmink-session bekommen. die ganze dekorative kosmetik war dabei natürlich nicht selbst zusammengerührt, sondern aus andreas wunderbaren schatzkammern. allerdings fühlte ich mich dann wie eine königin mit all dem glow samt fachkundigem make-up.



nach fast 6 stunden bin ich also nach hause geschwebt und werde in den nächsten wochen die neue gesichtspflege mit ölreinigung, toner, creme und glow serum testen. zumindest der einstieg war ziemlich einfach, wobei andrea mit großem know-how an die ganze sache ranging.

als totaler naturkosmetik-anfänger muss man ein bißchen planen und recherchieren, wo man die zutaten am besten und günstigsten bekommt, kann allerdings, wenn man es sich clever zusammenstellt, mit 5-7 zutaten schon ziemlich weit kommen. einiges ist in einer gut sortierten küche schon vorhanden (kernöle, honig, rosenwasser), manches kann man günstig im drogeriemarkt ergattern (rosenöl, aloe-vera-gel, heilerde) und ausgewähltes muss dann im fachhandel besorgt werden.
***
inzwischen reinige , kläre und creme ich seit einer woche rein natürlich und muss sagen: funktioniert prächtig. die haut ist prima mit feuchtigkeit versorgt, ist super entspannt und fühlt sich toll an. sogar während der wirklich anstrengenden tage auf der leipziger buchmesse (deswegen war es hier auch so still) hat die pflege alles gehalten, was sie versprach. immerhin ein bißchen wellness für mich, denn zum stricken blieb kaum zeit in all dem reise- und messetrubel. 

hier könnt ihr einen blick in die leseprobe werfen (da gibt es auf der seite 6 auch das rezept für den herbal toner - tolles zeug) oder ihr bekommt das buch bei interesse in eurer buchhandlung (die bestellen das auch problemlos über nacht).

anita bechloch | the glow – naturkosmetik selber machen | GU kreativ
spezial | 128 seiten | ca. 130 farbfotos | format 18,5 x 24,2 cm |  hardcover | 16, 99 € (D) | 17,50 € (A) | 24,50 sFr | ISBN: 978-3-8338-4173-6 | erscheinungstermin: februar 2015 | bestellen bei buchhandel.de


vom langen währen und unverhofften finden

$
0
0

nach dem schönen und so fluffigen instant-gestrick aus gut gehüteter lagerwolle hatte ich dann doch blut geleckt. gemäß dem anfang des jahres gefassten vorsatz mehr stricken aus dem lager bin ich mal wieder ganz enthusiastisch in die tiefen der hiesigen wollkörbe getaucht und habe diverse knäuel eines garns gefunden, das ich schon seit jahren toll finde und dessen erste knäule mir 2007(!) zugelaufen sind: nämlich die silke tweed von drops. irgendwann konnte ich nochmal um 2 knäuel und ein paar reste aufstocken (gut 1000m sind es inzwischen und sogar dieselbe partie!) und hatte diverse versuche gestartet, die allerdings immer nicht so wirklich funktionierten.
die drops silke tweed ist ein sehr schönes tweedgarn mit seidenanteil, das leider schon aus dem programm genommen wurde. im griff ist es ein wenig spröde, trocken, was dann aber verstrickt einen sehr schöne haptik ergibt. das gestrick ist edel und doch ein bißchen rustikal. vielleicht habe ich deshalb so lange nach der passenden anleitung gesucht.

doch irgendwie hatte ich ende februar das untrügliche gefühl, dass da etwas in der luft lag. nach einigen abenden in den datenbanktiefen von ravelry kristallisierten sich dann 2 brooklyntweed/wool people-anleitungen heraus, die die nase sozusagen ganz weit vorn hatten: halligarth und nimbus.
zwar sind die anleitungen jeweils nicht ganz billig, ganz im gegenteil, allerdings muss man auch sagen, dass sie technisch anspruchsvoll, zudem durchdacht und sehr gut gemacht sind. man bekommt wirklich was für sein geld.

schließlich machte bei mir der nimbus das rennen, und ich begann fröhlich mit der langen lacekante, aus der schließlich die maschen für den hauptteil aufgenommen werden.
und weil so kurze reihen auf langen rundstricknadeln ein bißchen nervig sind, habe ich die gelegenheit genutzt und die kurzen chiagoo blue flower rausgeholt, die so schick im blau-weißen porzellan-dekor daherkommen (dabei sinds nur schnöde plastiknadeln, aber das auge strickt ja auch mit und sie haben wirklich gute spitzen).

jetzt freu ich mich aber schon auf die langen reihen im mittelteil. das lace-muster, das an den seiten fortgeführt wird, kann ich inzwischen auch auswendig und der kraus-rechts-teil dazwischen verspricht entspannte strickzeiten. genau richtig für die nächste bahnfahrt morgen in die alte heimat inkl. drei freien tagen. 

wollbindung on tour: h+h in köln

$
0
0
freundlicher empfang durch den phildar eisbären

lutz / maleknitting (re) und die strickenden kerle aus münchen 

endlich mal tanja steinbach richtig kennengelernt (nicht nur digital)

noch mehr eisbär bei phildar

traumhafte madelinetosh-farben

wunderschöne garne in noch tolleren farben bei the fibre company

dackel und hühner zum verlieben bei baa ram ewe

feines kaschmir von cardiff cashmere

vespahäkelei

knuffige schafe bei lettlopi 


die gang bei ysolda teague& stephen west - alle 4 unglaublich nett

das strickerinnenjahr will ja gut geplant sein und neben den spontanen ausflügen oder eben regelmäßigen stricktreffen gibt es da noch die ganz besonderen jahreshighlights, auf die ich mich dann immer schon lange vorfreue. in diesem jahr sind das neben berlinknits und dem strikkefestival auf fanø, noch das stricken in linstow sowie die h+h in köln. 

dieses jahr hat es nach 2013 nämlich mal wieder geklappt: ich habe mich als bloggerin akkreditieren können und hatte mit 4 freundinnen beste meet-to-knit-begleitung. sabine, die uns schon so komfortabel zum kölner wollefestival im letzten august kutschierte, hat uns auch diesmal wieder in ihr auto gepackt und uns so versiert und wunderbar zur messe und zurückgebracht. wir hatten es zu fünft im auto sehr lustig und kurzweilig, es wurde gestrickt und es wurden pläne geschmiedet. schließlich gab es eine menge interessanter, neuer und spannender aussteller.

als erstes musste ich gleich mal bei coats vorbeischauen. da strickte lutz nämlich schon mit seiner männerrunde. leider hatten wir nicht viel zeit und haben uns anschließend dann doch verpasst, aber es war schon sehr lustig und immerhin gabs ein kurzes "hallo". ebenfalls bei coats hatte ich mich mit tanja steinbach (die vom ard buffet) verabredet. im letzten herbst hatten wir mal einen netten kontakt per e-mail, haben uns bei facebook befreundet und ich strickte ja mit viel spaß ihren adventskalenderschal. aber persönlich waren wir uns noch nie begegnet. das haben wir nun gestern endlich mal geschafft. es war einfach nett und besonders schön: im mai sehen wir uns wieder beim berlinknits!

anschließend sind lena und ich durch die hallen gestromert und haben uns inspirieren lassen von den schönsten farben und garnen (bei madelinetosh, the fibre company & baa ram ewe), spannenden anleitungen (isager, geilsk - ich steh einfach auf die skandinavier), hübschen details an den messeständen (die vespa!, die schafe!, die einbären!) und den neuesten nadel- und zubehörtrends (clover-nadeln mit neuen spitzen und die guten chia-goos).

fast zum schluss schauten wir dann bei ysolda teague & stephen west vorbei. beide bieten ihre anleitungen nun auch in gedruckter form für wollläden an, damit auch die nicht so online-affinen stricker_innen sich in ihre shawls und pullover hüllen können. stephen west hatte ich ja schon mal in hamburg getroffen und wußte, dass er einfach ein unglaublich netter, entspannter und lustiger typ ist. ysolda freute sich über ihre coraline, die lena trug und wir haben uns alle einfach nett unterhalten und fotos gemacht. das war schon was besonderes, die beiden in köln zu treffen.

zu guter letzt haben wir michaela/wollfaktor und sabi/ruppertgarne getroffen und hatten sogar zeit für eine kleinen schwatz bei kaffee und cola.
(*pst* sabi hat übrigens die großartigen garne von the fibre company im shop - ich habe mich unsterblich in die acadia verliebt (oben im bild) - so wunderbarer griff in so wunderschönen farben)

um halb sechs machten wir uns alle wieder auf den weg nach hause, um den abend bei leckeren tapas ausklingen zu lassen, die knopfausbeute zu begutachten (die kann man nämlich prima auf der h+h kaufen (ehrensache, dass ich hasenknöpfe kaufte); wolle oder ähnlichen kann nur geguckt werden) und alle entdeckungen zu besprechen.

nach solchen tagen bin ich immer tiefentspannt und glücklich. und ich freu mich auf das weitere strickjahr - das wird ein gutes.

frohe ostern!

$
0
0
Island Stricken & Abenteuer auf dem isländischen Land / evaneos.de
mit freundlicher genehmigung von evaneos.de 
was habe ich mich auf dieses osterwochenende gefreut! lange schlafen, viel strickzeit, ein strickbrunch, neue strick- und andere lektüre, zeit mit dem mann und den hiesigen kaninchen, vier tage die seele baumeln lassen und unzählige gelegenheiten für lauter leckereien. 

gestern abend haben wir uns beim meet to knit noch ganz ausführlich eingestrickt, sogar mit besuch aus basel (huhu antje!) - lustig wars und ein würdiger start in die ostertage.
ich werde mich nun mit dem nimbus, einem milchkaffee und dem neuen buch von nancy marchant (stichwort: brioche knitting) auf die couch zurückziehen und diesen feiertag ganz entspannt verbringen.

ich wünsche euch schöne, sonnige, erholsame ostertage mit fleißigen hasen, bunten eiern und viel zeit für euch!

ps: in den hammel da oben habe ich mich auf den ersten blick verliebt. er ist isländer und bei evaneos, einer reiseagetur, die mir das bild freundlicherweise zur verfügung gestellt hat, kann man sogar eine islandreise mit strickworkshop buchen - ich bin schwer in versuchung; allerdings noch nicht sicher, wie ich den mann davon überzeuge....

von stricken im auftrag der marktforschung, perfekten socken und zu gewinnen gibts auch was

$
0
0
die regia pairfect auf der h+h
auf der h+h gabs für mich ein ganz besonderes wiedersehen am stand von coats. da wurden nämlich auch die neuen sockenwoll-kollektionen von regia präsentiert; unter anderem auch die pairfect.

und genau die durfte ich im letzten herbst schon mal in meiner eigenschaft als sockenstrickerin vor ort bei coats kennenlernen, anstricken und meine meinung dazu kundtun. marktforschung und so. mit dabei waren neben 2-3 weiteren privaten strickerinnen auch die außendienstmitarbeiter_innen von coats, die interessanterweise so ganz andere erfahrungen, eindrücke und anforderungen von der sockenstrickerfront mitbrachten als ich. das war spannend und zeigte mal wieder wie unterschiedlich die bedürfnisse und wünsche der sockenstricker_innen von welt so sind.

während ich auch mal gerne twins bei meinen socken stricke (also gleich und doch nicht gleich; und gerade jetzt trage ich so ein paar während ich das hier schreibe), gibt es eben auch andere, die es gerne gleich haben ohne zagen und zaudern, ob der rapport nun das erwartete tut oder eben nicht.

die regia pairfect geht das ganze folgendermaßen an: abgestrickt wird das knäuel von innen. und der gelbe farben, der so aufmerksamkeitsheischend daherkommt, markiert die stellen im knäuel, an denen es losgeht mit socke eins und zwei. praktischerweise ist er außen am knäuel auch befestigt (stichwort: easy start), damit man nicht lang im knäuel selbst herumgraben muss.

ich bin ja eher nicht so der knäuel-von-innen-abstricker, aber doch chronisch neugierig. also habe ich mir eines der beiden pairfect-knäuel, die ich netterweise auf der h+h bei coats bekommen habe, gleich mal geschnappt, die sockennadeln rausgekramt und die österliche strickzeit in die erste socke investiert.


ganz untypisch für mich: knäuel von innen abstricken
socke nummer eins zur hälfte - die farbe heißt midnight (7115)
da ich in nächster zeit herrensocken in größe 42 zum verschenken brauche, bot sich die färbung sowieso an.

größe 42 bedeutet bei mir 64 maschenanschlag mit 2,5er-nadeln. das rippenbündchen stricke ich gerne mit 1 rechts verschränkt / 1 links. und wie ihr auf dem foto gut sehen könnt, gibt es von der ersten farbe bündchentauglich deutlich mehr. normalerweise stricke ich sockenbündchen mit 12-15 reihen. hier sind es nun 20 reihen plus maschenanschlag. ein bißchen breit, aber nun gut.
mit der nächsten farbe habe ich dann am reihenbeginn zu glatt rechts gewechselt. am schaft wurden die ringel dann nur noch 9 reihen hoch; bei insgesamt 7 ringelfarben hat meine 42-er socke nun 63 reihen am schaft (normalerweise stricke ich 60-65 reihen, passt also). als dann die hauptfarbe (hier grau) kam, habe ich mit der ferse angefangen und stricke nun fleißig am fuß herum (das foto ist vom sonntag nachmittag).

soweit so gut. spannend wirds ja dann noch mal, ob es bei der zweiten socke dann auch so klappt.
also werde ich nun brav weiterstricken und euch in der zwischenzeit noch eine kleine verlosung dalassen.

denn obwohl die neue pairfect-edition erst ab juni in den läden zu haben sein wird, kann eine/r von euch schon jetzt mein 2tes knäuel in der farbe midnight (7115) samt regia pillow-box gewinnen.


und so könnt ihr mitmachen

werdet wollbindung-facebookfan (falls ihr das nicht schon seid) und schreibt mir hier unter dem beitrag einen kommentar, was ihr aus dem pairfect-knäuel gerne stricken würdet. socken oder....?!

das kleingedruckte

teilnehmen können alle natürlichen personen über 18 jahre mit wohnsitz in deutschland. teilnahmeschluss ist der 17. april 2015, 23:59h. bitte gebt bei eurem kommentar eine e-mail-adresse oder ein web-profil an, über die/das ich euch benachrichtigen kann, falls ihr gewonnen habt.
sowie: eure daten werden von mir ausschließlich genutzt, um dieses gewinnspiel durchzuführen und natürlich nicht an dritte weitergegeben. der rechtsweg ist ausgeschlossen und der gewinn kann nicht ausgezahlt werden.

ich bin gespannt und freue mich auf eure ideen - also mitmachen, kommentieren und mit ein bißchen glück gewinnen!

hinweis: das produkt wurde mir von coats / regia kostenlos zur verfügung gestellt. allerdings hat das keinen einfluss auf meine meinung und/oder diesen blogpost.

geburtstagssocken für den papa und eine gewinnerin

$
0
0


jetzt war ich viel länger in der versenkung verschwunden als gedacht. wegen einer blöden erkältung lag ich mehr als eine woche auf der nase und kam viel weniger zum stricken (kopf und körper waren einfach platt) als ich gerne gewollt hätte. 
heute sind aber nicht nur die ringelsocken für meinen papa fertig, sondern es wird auch zeit für die auslosung des pairfect-knäuels von regia, das ich hier im blog verlosen durfte.

beim letzten mal hatte ich schon die erste socke am schaft geringelt und strickte gerade am fuß herum. glatt rechts und einfach grau ist ja wenig aufregend. spannender wurde es dann wieder als die erste socke fertig war, und ich wieder bis zum nächsten gelben faden abwickelte,  der den beginn für die zweite soche markierte. da habe ich sogar ein kleines zeitraffer-video gedreht:



noch viel spannender war aber, ob das garn wieder dasselbe machte, wie bei der ersten socke: werden die ringel gleich breit, der sockenschaft gleich lang und überhaupt? 
um es kurz zu machen: es funktionierte quasi pairfect! dazu kam, dass es auch sehr lustig war, einfach das zu stricken, was das garn so vorgab, nämlich rippenbündchen in blau, glatt rechts ringel in bunt und als das grau dann kam einfach mit der ferse anfangen. 
mein papa bekommt nun seine allerersten, von mir gestrickten socken. als kleiner junge wurde er von meiner oma bestrickt und fand das eher schlimm, bzw. kratzig. ich bin auf alle fälle sehr zufrieden mit den socken und jetzt gespannt, wie mein papa sie so finden wird.


ganz abgesehen von der idee, zwei komplett identische sochen zu stricken (wie gesagt, stricke ich auch gerne zwei individuelle socken aus einem knäuel und brauche es nicht unbedingt ganz perfekt in der farbstellung), begeistern mich bei dieser pairfect-edition gerade die ringel mit unifarbenen füßen. das sieht schon sehr schick aus.


jetzt aber
kommen wir zur großen pairfect-auslosung!

14 von euch waren dabei und haben kommentiert - mit einem ganz klaren focus aufs sockenstricken =) - ganz herzlichen dank an euch alle, die ihr mit von der partie wart! diesmal habe ich den zufallsgenerator bemüht...

...und gratuliere ganz herzlichkarlotta, die sich nun ebenfalls schon ans ringelstricken machen kann. die ganze kollektion wird es ende juni in den läden geben, dann steht den ringelsocken noch mal weniger im weg.

hier geht es nach den socken nun wieder mit dem nimbus weiter. außerdem stricke ich gerade wie eine wilde maschenproben für den diesjährigen sommerpulli (wird ja zeit, damit auch mal anzufangen). und dann gibt es hier zum welttag des buches (am 23. april - der nächste donnerstag!) schon wieder was zu gewinnen. ich mach nämlich wieder mit bei der aktion blogger schenken lesefreude und habe dafür ein ganz zauberhaftes buch für wollliebhaber_innen aus meinen bücherregal ausgesucht - da dürft ihr jetzt schon gespannt sein.

habt noch ein schönen sonntag abend und einen guten start morgen in die neue woche.

hinweis: das produkt wurde mir von coats / regia kostenlos zur verfügung gestellt. allerdings hat das keinen einfluss auf meine meinung und/oder diesen blogpost.

welttag des buches - wollbindung schenkt lesefreude

$
0
0



aufmerksame leser_innen werden wissen, dass ich irgendwas mit büchern mache und auch schon irgendwie immer gemacht habe. bücher begleiten mich nicht nur beruflich oder früher als studien- oder werkobjekt, sondern schon immer auch als lesefutter - irgendwie auch logisch bei dem werdegang. 

heute, am welttag des buches, wird es also nicht nur für mich neue bücher geben (die wunsch- und merkliste ist immer lang bei mir), sondern auch für eine_n von euch. denn gemäß dem motto der welttag-aktion blogger schenken lesefreudeverlose ich heute ein buch aus meinem bücherregal unter allen, die an der verlosung teilnehmen wollen.


jetzt aber zum buch

bei der wollbindung gehts bei all der lesefreude natürlich auch heute um wolle und das stricken. ich habe nämlich ein ganz zauberhaftes kinderbuch (offiziell für 5-7 jahre) rausgesucht, das aber auch erwachsene und
 besonders woll- und strickfans begeistern wird: 


extra garn von mac barnett und jon klassen, verlag freies geistesleben:
ein kleines mädchen findet eine zauberbox mit bunten garn und fängt an, damit zu stricken. wie das die welt verändert, aber auch neider auf den plan ruft, wird in fein colorierten bildern erzählt.

also, versucht euer glück und hinterlasst mir hier einen kommentarzum thema welches garn wäre in eurer zauberbox - nicht endenwollende sockenwolle, feine fasern oder ein ganz bestimmtes schätzchen?

(bitte nicht anonym kommentieren, sondern mit einer URL/einem profil über die ich euch erreichen kann; für die kontaktaufnahme im gewinnfall).


das kleingedruckte:
der rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. eure daten werden von mir nicht weitergegeben und nur für die abwicklung der verlosung verwendet. teilnehmen darf jeder leser von la wollbindung aus deutschland. teilnahmeschluss ist donnerstag, der 30. april 2015, 23:59:59h. der gewinner/die gewinnerin wird hier im blog anonymisiert veröffentlicht (z.b. kiki h. aus w. inkl. blogverlinkung (falls vorhanden). und das buch wird nach der auslosung und sobald mir die postadresse vorliegt, als brief versendet.

viel erfolg! 

überhaupt lohnt sich heute nicht nur der besuch von vielen, vielen blogs, die alle lesefreude verschenken, sondern auch ganz besonders ein besuch in der lieblingsbuchhandlung vor ort, die nicht nur zahlreiche buchverführungen bereit hält, sondern gerade heute oft auch aktionen rund um den welttag des buches bieten.

habt einen schönen welttag des buches mit viel lesezeit, neuen entdeckungen und spaß beim lesen!

status-update: nimbus

$
0
0

nach papas geburtstagssocken, die ich spontan dazwischen geschoben hatte (und die mein papa ganz großartig findet - ich freu mich so!), geht es nun wieder weiter mit dem nimbus. aktuell nähere ich mich der abschlusskante; nur noch ein halber chart, dann ist es wohl so weit. die aktuellen hochrechnungen ergeben nämlich, dass das garn nicht mehr für weitere 20 reihen reichen wird. soll mir recht sein, wird auch so breit genug.

gerade habe ich allerdings mal die rechte ecke gedämpft und fotografiert (und prompt einen kleinen fehler gefunden, der aber noch korrigiert werden konnte. obwohl: 40 reihen tief eine masche fallenzulassen und korrekt in kraus rechts wieder hochzufummeln, ist eher unspaßig. klappte aber. beim dritten mal. puh!)

parallel zum nimbus-gestrick habe ich hier noch maschenproben für einen sommerpulli hier liegen. maschenproben (sic!), da ich drei nadelstärken testen musste, um überhaupt in die die nähe der angegebenen maße zu kommen. jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, welche textur mir besser gefällt (lockerer oder fester) und dann das ganze noch mal auszählen. mag ich ja gar nicht....
lieber noch ein paar reihen am nimbus. ist ja schließlich sonntag ^^

ach ja - und:
ihr könnt noch bis zum donnerstag ein ganz zauberhaftes buch bei mir gewinnen - einfach hier entlag:
welttag des buches - wollbindung schenkt lesefreude

'extra garn' geht auf die reise & neues von der bunny-collection

$
0
0




das lange wochenende, das diesen mai einläutet, hatte es stricktechnisch schon in sich. zwischen der entdeckung, dass ich beim nimbus mal locker 80 reihen mit den falschen randmaschen ausgestattet habe und kurzfristig ernsthaft darüber nachdachte, alles wieder aufzuribben und einer kleinen kaschmirfeinen strickerei für die bunny-collection von freitag nachmittag bis samstag abend, lag gefühlmäßig fast alles, was die strickerin so ereilen kann: die siebte strickvorhölle und das ganz entspannte stricken, so wie es sein sollte.

heute blicke ich wieder versöhnt auf meine projekte und das wochenende, was aber nur daran liegt, dass ich gestern nachmittag unter den wachsamen augen inkl. mentalem support von 6 strickerinnen die jeweils 80 randmaschen fallen ließ, mit einer nadel auffing und gemäß anleitung wieder hochhäkelte. zwar sind sie nun einen tacken lockerer, aber da denke ich, dass sich das mit dem abschließenden waschen und spannen ausgleicht. 
ein hoch auf das meet to knit und den netten support! ab heute geht es beim nimbus an die endgerade - mit den richtigen randmaschen.

zur überbrückung und um mich wieder nervlich zu beruhigen, musste ich am freitag dann irgendetwas ohne randmaschen stricken. da traf es sich ganz prima, dass für ein kleines märz-mädchen eine kanoko-pant in planung hatte. die wolle, butterweiches babycashmerino von debbie bliss in der farbe kingfisher lag schon seit märz hier. also nadeln rausgesucht und angeschlagen. in runden, ohne randmaschen. sehr entspannend und super-fix. 

wie schon bei der ersten version, die ich im letzten jahr für lena und f2 gestrickt hatte, habe ich auch hier das bündchen modifiziert. statt es umzuklappen und mit einer kordel auszustatten, habe ich es länger gestrickt (20 reihen). so sitzt es sicher mit voller strampelfreiheit ohne zu drücken oder einzuschneiden.


gestern abend war sie schon fertig. heute bekommt sie noch ein bad und darf dann auf die reise gehen. jetzt stehen nur noch 3 weitere babies auf der diesjährigen liste (bisher). es geht also heiter weiter mit der bunny-collection*.

verlosung, verlosung, verlosung!

bevor ich mich heute also wieder dem nimbus widme (ab sofort wieder mit den richtigen randmaschen) und außerdem das diesjährige sommergestrick angehe, gibts hier noch des rätsels lösung, wer künftig die geschichte von annabelle und ihrer magischen wollbox sein eigen nennen darf.

zunächst allerdings ganz herzlichen dank für all die kommentare und eure ideen, mit welchem garn eure persönliche wollbox gefüllt wäre. das waren so schöne geschichten und wunderbare projekte.
der zufallsgenerator hat gesprochen:


ganz herzlichen glückwunsch an liesa von sternenstaubund viel spaß mit annabelles geschichte! morgen geht das buch auf die reise und ich stricke mich nun wieder ganz entspannt in den mai.

kanoko pants von yumiko sakurai, 84 g baby cashmerino (55 % wolle, 33 % polyacryl und 12 % kaschmir) von debbie bliss, col. 72 (kingfisher), nadel 3.5, gestrickt vom 1.-2. mai 2015.

*die bunny-collection ist die baby-collection bei la wollbindung. so benannt nach den hasenknöpfen, die möglichst immer auch dran sind. weswegen ich stets auf der jagd nach hübschen hasenknöpfen bin.

berlinknits - und das sommerprojekt

$
0
0

in vier tagen geht es schon los - wir (5 mädels vom meet-to-knit)  nutzen das lange wochenende und fahren nach berlin zum berlinknits. berlin ist ja immer ein großartiges reiseziel und in den letzten jahren war ich im mai immer mit dem mann auf der re-publica. dieses jahr ließ ich die re-publica re-publica sein und habe mich für das totale entspannungs- und verwöhnprogramm entschieden: vier tage berlin mit viel wolle, noch mehr strickzeit, fantastischen designern und einem ganz besonderen woll-angebot - ich freue mich total darauf. 
wir haben uns zusammen ein apartment in berlin mitte gemietet, ganz günstig die bahntickets ergattert (da der streik nun erst mal vorbei ist, reist es sich zumindest in dieser woche wohl ganz entspannt) und werden uns vier feine tage machen. 




in vorbereitung auf die bahnfahrten und gesellige strickzeiten habe ich schon letzte woche das diesjährige sommerprojekt angeschlagen: das linum tee aus der sommer knitscene vom letzten jahr. das ganze startet erstmal mit 15" glatt rechts in runden. das kann ich in jedem zustand und ist in gesellschaft zudem unterhaltsamer zu stricken. 
das originalgarn, sparrow von quince & co, habe ich schon ende februar bei der mercerie in münchen gekauft. bei leinen habe ich eigentlich immer ein paar vorbehalte (so garne ganz ohne elastizität stricke ich nicht gerne). allerdings bin ich nun nach dem anschlagen und den ersten runden absolut und positiv überrascht: es strickt sich wunderbar (hätte ich so nicht gedacht) und auch schön gleichmäßig.




parallel dazu widme ich mich der längsten abkettkante der welt. 
der nimbus hat nun rundum die richtigen randmaschen und es geht jetzt sozusagen in die endgerade mit der lacekante als abschluss. das ganze ist leider schon ein bißchen unhandlich für unterwegs. ich nehme es aber als zuggestrick mit, damit es nicht ganz zum langzeitprojekt mutiert.

nur noch viermal schlafen, dann gehts los und ich bin gespannt auf alte bekannte und neue gesichter. bei so großen veranstaltungen bekomme ich ganz schnell einen tunnelblick und stelle immer erst hinterher fest, wer noch alles da war (außerdem bin ich fürchterlich kurzsichtig). sagt also gerne und auf alle fälle hallo, falls ihr mich seht - ich würde mich sehr freuen!

was nach 8 jahren aus wolle so werden kann

$
0
0



nachdem das garn teilweise 8 jahre darauf warten musste, endlich verstrickt zu werden, gings dann schließlich doch ganz flott mit dem verstricken.  nur gute 2.5 monate. das ist ja mal gar nix.

dabei geholfen haben die beiden bahnfahrten nach und von berlin am letzten wochenenende (das berlinknits war so toll! gerade sortiere ich mich noch, aber demnächst erzähl ich dann davon).
gute 300g silke tweed von drops stecken in dem schal und besonders zum schluss wurde er ein wenig unhandlich und zu voluminös als mitnahmeprojekt. doch in der bahn konnte ich es mir mit der langen lacekante, die da noch drangestrickt wird (klick!) gemütlich machen und andrea, anke, claudia und sabine passten auf, dass ich nicht zu schwächeln anfing.

auf die letzten reihen (irgendwann am sonntag abend rund um kassel) wurde es dann noch mal richtig spannend, ob das garn reichen würde. ich hatte ja vorbildlich die erste lange lacekante, bevor es dann mit dem hauptteil losging, gewogen: 47g. somit sollte das letzte 50g-knäuel für die andere seite ausreichend sein. war es auch. knapp, sehr knapp. ca. 1,50m blieben übrig für die 11 maschenstiche zwischen anschlag- und abkettkante. uffz. (zuhause hätte ich noch ein bißchen garn von der maschenprobe gehabt, aber vielmehr hätte da echt nicht mehr passieren dürfen). eine echte punktlandung. und besonders oft brauch ich so einen strickkrimi wirklich nicht.

mit 206x50cm ist der nimbus eine waschechte stola geworden, die an kühlen frühlings-/sommer-/herbst-/winterabenden zum einsatz kommen wird. und wenns zum outfit passt, darf sie gleich am nächsten freitag mit ins theater.

nimbus war die erste kaufanleitung von brooklyn tweed, die ich gestrickt habe. die anleitungen haben stolze preise. 7,76 euro für den nimbus. allerdings muss man sagen, dass sie auf den punkt stimmen, technisch anspruchsvoll sind und dabei sehr clever konstruiert. zu beginn hatte ich ja ein bisschen bedenken, ob das alles so funktionieren würde. hat es aber. anstandslos und dabei beim stricken sehr viel spaß gemacht. herausgekommen ist ein ganz besonderes strickstück. klassisch, elegant und absolut zeitlos. nach acht jahren kann man es als wolle wohl schlechter treffen.

ich hab erst beim hochladen, der bilder hier gesehen, dass die farbe sehr unterschiedlich kommt. da liegt teilweise auch am garn, das selbst bei natürlichem licht manchmal sehr blau daherkommt und dann unverhofft in grüne tendiert.

nimbus von dawn catanzaro aus: wool people vol.7, 310g silke tweed (52% seide, 48% wolle) von drops (bereits aus dem programm genommen), col. 18 (petrol),  nadel #4, gestrickt vom 01. märz - 19. mai 2015

berlinknits 2015 - 4 perfekte tage in berlin

$
0
0
berliner impressionen


berlin vom wasser aus - einfach immer schön


nancy marchant signiert mein knitting fresh brioche

künftig noch schöner stricken


 tosh merino light in den farben modern fair isle, silver fox, tart, venetian


berlin ist ja schon seit jahren immer wieder und mehrmals im jahr eine reise wert. sowohl beruflich oder auch privat mit dem mann. da gibt es freunde, die trauzeugin und das patensöhnchen zu besuchen sowie den lieblingsbuchladen oder auch den lieblingscomicdealer.

und wenn nun auch noch ein yarnfestival in der hauptstadt stattfindet mit allem, was rang und namen hat, dann ist es ja keine frage, dass ich da mit freuden den koffer packe. mit von der partie waren andrea, anke, claudia und sabine vom meet to knit. nach fanø- und franken-fahrten sind wir schon alte reisehasen.

an himmelfahrt ging es schon morgens los und als strickerin kann man so eine 5-stunden-zugfahrt ja sehr nutzbringend verbringen (die ersten 19 von 32 charts der nimbus-abkettkante). 
claudia hatte direkt an der jannowitzbrücke, gleich neben dem HO, wo das berlinknits stattfand, ein apartment für uns gefunden, sodass wir schon mal direkt vor ort waren und uns lange anfahrtswege sparten. am freitag haben wir uns dann erstmal aufgeteilt: es wurden knöpfe, blusen und bücher geshoppt und ein bißchen sightseeing betrieben, bevor dann abends das erste highlight des wochenendes startete: die knitting cruise auf der spree mit allen designern und 100 stricker_innen. eine großartige idee und ein wunderbarer abend mit barbecue, wiedersehen mit alten und neuen bekannten & kennenlernen der allesamt so netten und tollen promis.

seit hamburg bin ich ja schon ein echter stephen west fan und jetzt kamen noch nancy marchant, veera välimäki, joji, isabell krämer und all die anderen dazu. nancy hat mir auch meine ausgabe von knitting fresh brioche signiert. sie ist so unglaublich nett und ich kann ihre entwürfe nur bewundern. das zweifarbige brioche muss und will ich noch in diesem jahr unbedingt ausprobieren. dafür durften dann auch zwei stränge madelinetosh merino light in rot (tart) und violett (venetian) mit nach hause. quasi von der designerin abgenickt. jetzt brauch ich nur noch zeit zum testen, üben und stricken.

samstag und sonntag stand dann ganz im zeichen des berlinknits mit wolle stöbern, tollen tüchern, pullis, jacken bewundern, viele anleitungen (neu) entdecken: naima, der resistance shawl oder auch der match & move (die queue auf ravelry wurde immer länger) und dem treffen und wiedersehen von liebgewonnenen strickerinnen: ich habe endlich manja & nadine kennengelernt, die ich bislang nur digital kannte, habe michaela/wollfaktor, rebecca und tanja wiedergesehen und kirsten sowie carina/haekelmonster kennengelernt. mädels, es war mir eine freude!

es wurde natürlich auch gestrickt, gelacht, wolle ausgesucht und projekte besprochen. und wie immer ging die zeit viel zu schnell rum. ich hätte noch locker ein paar tage dran hängen können. doch leider saß ich am montag dann schon wieder im büro und hab mit meinem alltag arg gefremdelt.

inzwischen gehts schon wieder. muss ich mich halt vorfreuen auf schwabsburg, fanø und linstow. und stricken. das hilft ja auch.

aber auch 

überhaupt haben steffi und marion von yarn over berlin einen fantastischen job gemacht und etwas großes auf die beine gestellt. das war rundum eine klasse veranstaltung - vielen, vielen dank dafür! 

knitting from the stash - match & move

$
0
0


nach dem nimbus, zu dem die 300g silke tweed aus dem altlager sich so elegant verstricken ließen, ging es gleich weiter mit einem neuen projekt aus alten garnen. 

bisweilen weiß man ja selbst nicht so genau, auf was man eigentlich wartet bei den lieblingsgarnen in lieblingsfarben. auf ein noch schöneres projekt? eine noch passendere anleitung? allerdings entwickelt sich dieser anspruch mit der zeit dann eher zu einem hindernis und irgendwann wandern neue lieblingsgarne nach und die schätzchen geraten in vergessenheit.

so hier geschehen mit einem strang wollmeise pur in meiner absoluten lieblingsfarbe tant grön, tant brun och tant gredlin (kurz: die drei tanten): ein schwefeliges grün mit schokoladenbraun und einem blauviolett. eine wunderschöne,  für mich einfach perfekte farbkombination. im november 2009 habe ich ihn von julia (die als julia müller eine ganze menge großartiger handschuh-anleitungen entworfen hat) als dreingabe zu ihrem knit-n-sip-päckchen bekommen. und seitdem gehütet.

das hätte auch noch so weiter gehen können, wäre mir nicht mitte mai auf instagram das neue tuch von martina behm aka strickmichüber den weg gelaufen: der match & move. genau das richtige für 2 wollmeisen. martina empfiehlt dafür die we´re different-tüten von der wollmeise und schreibt dazu:
Die „We’re Different“ („Wir sind anders“)-Tüten von Rohrspatz & Wollmeise sind wahre kleine Woll-Wundertüten – je nachdem, welche Sorte man nimmt, bekommt man eine exklusiv von der Färbemeisterin zusammengestellte Kombination („Match“) aus einem Multicolor- und einem einfarbigen Strang. Mit ihrem unvergleichlichen Farb-Sinn überrascht sie mich jedes Mal!
plötzlich war alles ganz klar. und als der nimubs auf den spannmatten rumlag,  habe ich meine meisen aus dem lager geholt und bei tageslicht die drei tanten mit einem schwefel zusammengebracht. das grün in beiden strängen ist hier das verbindende element. perfect match!

bei der nadelwahl wurde es dann ein bißchen kniffelig. frau behm strickt wohl sehr locker. meine wollmeisen-tücher muss ich mit deutlich mehr als einer 3er-nadeln stricken. sonst hat das ganze so gar keinen flow. erst habe ichs mit einer #3.75 versucht, mich dann aber doch für eine #4 entschieden. anscheinend stricke ich mit den jahren fester - auf alle fälle ist die textur nun schön fließend ohne lappig zu sein.

das muster ist clever gemacht und dabei einfach zu merken. prima für einen film nebenher oder die aktuelle lieblingsserie. und dabei machen die streifen süchtig, weils einfach so schön ist, zu sehen, wie die farben zusammenkommen.

wenn man sich mittendrin nicht verstrickt (in meinem fall: abnahme vergessen), was dann die eine oder andere ribbelaktion nach sich zieht, dann gehts sogar ganz flott. aber so habe ich mehr von der wolle und stricke gerade fröhlich am 6ten von den 8 streifen. 

bloggen und stricken in wiesbaden

$
0
0
foto links (c) rainer eidemüller

stricken ist ja ein eher ortsunabhängiges tun. ein umstand, der es mir so einfach macht, dieser besten aller (freizeit)beschäftigungen ausgiebig zu frönen. stricken läßt es sich wo man steht und geht oder eben wohnt. wiesbaden, meine heimat seit mehr als 10 jahren, spielt deshalb hier im blog eher keine rolle. nur bei meinen lieblingswolllädchen, das hier gleich um die ecke in einem der zahlreichen wiesbadener vororte residiert, spielt der lokale faktor dann doch eine große rolle. was gibt es denn besseres, als auf dem weg zum samstagseinkauf eine gut geführte, immer sprudelnde wollquelle zu haben, noch dazu mit einer so netten inhaberin?

heute allerdings rückt der wiesbaden-faktor hier mal so richtig ins rampenlicht. das hiesige stadtmagazin sensor hat sich nämlich in seiner juni-ausgabe mit blogs und bloggern in wiesbaden beschäftigt. insgesamt 5 blogger wurden dafür kurz interviewt, und was soll ich sagen? neben kochen, krimis, kunstgeschichte und lifestyle war stricken anscheinend kurios genug. 

als chronisch neugieriger mensch und getreu dem motto "immer schön die komfortzone verlassen" habe ich bei der interviewanfrage kurzentschlossen zugesagt. zwar sind im text nun zwei sachen drin, die so ja mal gar nicht stimmen, aber immerhin kommt das wort "yoga" auch nicht vor und insofern bin ich ganz zufrieden. 
die sache mit den fotos war dann schon aufregender. typisch und auch ein bißchen verrückt sollte es sein. nachdem ich mir nun ja keine stricknadeln in den dutt stecken kann (zu kurze haare) und der fotograf auch noch eine kaninchenallergie hatte (das wär dann wohl lustig geworden im hiesigen wohnzimmer), fragte ich kurzentschlossen bei annette im handgemacht aka lieblingswolllädchen nach, ob ein lokaltermin fürs foto bei ihr im laden möglich wäre. und großartig wie sie ist, hat sie auch gleich zugesagt (1000 dank nochmal!)

so durfte ich also im laden showstricken - am nimbus. das handgemacht bot dafür den perfekten rahmen, viel wolle (klar!) und eine tolle atmosphäre (habe ich eigentlich schon erwähnt, dass ich den laden einfach mag?). 

und deshalb gibts seit heute ein foto und einen text über die wollbindung als wiesbadener strickblog im stadtmagazin (auf seite 6 in der pdf-ausgabe) - so kanns also gehen mit dem stricken und dem bloggen. 

übrigens: von den vorgestellten 5 blogs kannte ich nur noch 2 weitere, nämlich giovanna vom stadtblogozin, die auch das blogger breakfast organisiert und christie von asausagehastwo, die ich noch nicht persönlich kennengelernt habe, die aber eine freundin von freunden ist (hier hoffe ich ja noch auf eine essenseinladung).

4 tage auszeit & 1 gipsbein

$
0
0
von links nach rechts und von oben nach unten: 
heidelberg, gartenglück, wollmeiseladen, sommergestrick, 
flaschenpost an seerose, fähre fahren auf dem neckar
am letzten wochenende lockte ja eigentlich der wollmarkt in schwabsburg. doch der mann und ich packten kurzentschlossen die taschen, ermahnten die kaninchen nett zur nachbarin zu sein und fuhren zu meinen eltern in die alte heimat. das bedeutete schöne touren durch junihaft-entzückende auen, regionen und gegenden, einen grünen garten mit allerlei blüten & knospen, bummelnden hummeln und lauen abenden; leckeres esssen, gegrilltes und gebackenes. kurz: 4 tage auszeit vom alltag.

und da ich deshalb nicht auf den schwabsburger wollmarkt konnte, kutschierte mich der mann am freitag zur wollmeise, die netterweise offen hatte. so lernte ich mal den neuen laden kennen und stöberte in den regalen. neben 2 auftragskäufen (wie das immer so ist bei gut vernetzten stricker_innen) suchte ich für mich einen strang lace aus: flaschenpost. da schwirrt mir ein pullover-projekt durch den kopf, aber so genau geplant ist das noch nicht (immerhin verstricke ich gerade 300g meise pur, da dürfen dann auch 300g lace wieder mit heim). 

die 4 tage boten erstaunlich wenig strickzeit (selbst im auto nicht so wirklich), aber der match & move macht dennoch fortschritte. noch 70 reihen oder so.

der wochenstart lief dann etwas anders als gedacht und endete mit einen verstauchten knöchel rechts und einer mittelfußfraktur links. nun trage ich gips an krücken und hoffe, hoffe, hoffe, dass das lange kopenhagen-wochenende ende juni doch noch klappt. trotz dieser fuß-situation hier. der gips links bleibt erst mal eine woche dran, dann sehen wir weiter. in der zwischenzeit bin ich mehr als ausgebremst und obwohl beide hände noch funktionieren, komme ich wenig zum stricken. da werde ich heute abend während des länderspiels mal versuchen, mich zu bessern.

also: passt gut auf euch auf. ich halte die füße erst mal still.
Viewing all 408 articles
Browse latest View live